Traditionelle japanische Kampfkunst
 

Shitoryu Shukokai (Begriffe)


Allgemein

Ai

Harmonie

Aikido

aus dem Jujitsu und verschiedenen Schulen des Schwertkampfes hervorge-gangene Kampfkunst; sehr rund und fließend.

Arigato-Gozeimasu

Danke sehr

Budo

Der Weg des Kampfes (Oberbegriff für alle japanischen Kampfkünste; hervorgegangen aus dem Bujitsu)

Bujitsu (Bujutsu)

wörtlich „Kriegskunst“; Vorläufer des Budo mit einem wesentlich martialistischem Aspekt als dieser.

Chudan

mittlere Stufe (Brust,Bauch, Arme)

Dai

groß

Dai-Sensei

Großmeister

Dan

Stufe, Niveau, Grad

Do

Der (geistige) Weg

Dojo

„Ort des Weges“; Trainings-halle

Dozo

Bitte (wenn man etwas anbietet)

Gakushi

(1.) Grad des Schülers nach 3-5 Jahren Training; er beherrscht die wichtigsten Techniken und die Shitei-Katas seines Stils; darf den schwarzen Gürtel tragen; entspricht 1. und 2. Dan

Gedan

tiefe Stufe (Unterbauch, Beine)

Gishinkan

Haus (Kan) im Geiste (Shin) von Haruyoshi (Gi) - Name des Dojo von Yamada Haruyoshi hanshi, 9. Dan.

Go-Dan

5. Dan, 1. geistiger Meistergrad. siehe auch "Renshi"

Goju-Ryu

Karate-Stilrichtung von Chojun Miyagi (go=stark, ju=sanft; ryu = Stil)

Goshin

Selbstverteidigung

Gyaku

Seitenwechsel od. gegengleich

Hachi-Dan

8. Dan; 4. geistige Meisterstufe; s. auch Kyoshi

Hai

Ja

Hanshi

Grad für Meister mit 9. und 10. Dan; wird nur an besondere Personen verliehen, die Budo in das Zentrum ihres Lebens gestellt haben; sind beispielgebend durch ihr Leben und Wissen, Weisheit; Mindestalter 55 Jahre und zumindest 45 Jahre Training.

Hidari

Links

Ibuki

Atmung

Ichi-Dan

1. Dan (auch Shodan); 1. technischer Grad: "der Suchende"

Ippon

1 Punkt; eig. das Einheitliche, das Universelle

Ippon-Kumite

Ein-Punkt-Kampf

Jitsu (oder Jutsu)

Technik; Kunst

Jiyu

frei

Jiyu-Kumite

Kampf ohne Regeln

Jodan

obere Stufe (Kopf, Hals)

Ju

sanft

Ju-Dan

10. Dan; 6. geistige Meisterstufe; siehe auch Hanshi, meist nur 1 pro Stilrichtung

Judo

wörtlich „sanfter Weg“. Aus dem Jujitsu hervorgegang-ene Kampfkunst, gegründet um die Jahrhundertwende von Prof. Jigoro Kano

Jujitsu (Jujutsu)

wörtlich die „sanfte Kunst“; alte Kampfkunst der japanischen Samurai.  Auch hier gibt es viele Stilrichtungen. Vorläufer des Aikido und des Judo

Junshi

Grad des fortgeschrittenen Schülers, entspricht ca. 3./4. Dan. Übergangs-stadium von der Reife zum Meister seines Stiles

Kai

Schule

Kake-Te

Übung zur Abhärtung und Kraft-sowie Stabilitätsentwicklung

Kakomi-Kumite

Kampfübung gegen 4 Gegner mit bekannten Angriffstechniken

Kan

Haus; Verein, Verband

Kara

Leer

Karate-Do

Weg der leeren Hand

Kata

Form (Kampf gegen mehrere imaginäre Gegner)

Ki

Energie

Kiai

Kampfschrei; eig. „der Schrei der die Energie freisetzt“

Kihon

Grundübungen, Basistechniken

Kime

höchste Anspannung

Ko

kurz/klein

Kobudo

Sammelbegriff für Kampf-künste die ehemalige bäuerliche oder Fischer-Waffen verwenden (Sai, Bo, Tonfa, Nunchaku,...)

Kohei

der dem Sempai Anvertraute, der Jüngere

Kote-Gitai

Abhärtungsübungen

Ku-Dan

9. Dan; 5. geistige Meister-stufe; siehe auch Hanshi

Kumite

Kampf

Kumite-Kata

Kampfchoreographie

Kyoshi

Grad für Meister mit 7. und 8. Dan; Alter zumindest 45 Jahre und zumindest 30 Jahre Training; besitzt profunde Kenntnis anderer Stile, Schulen und Disziplinen; Stadium der absoluten Beherrschung und Meisterschaft.

Kyu

Schülergrad

Migi

Rechts

Naha

heutige Hauptstadt von Okinawa

Naha-Te

ein in Naha entstandener Vorläufer des Karate

Ni-Dan

2. Dan; 2. technischer Grad; befindet sich "am Anfang des Weges"

Nippon

Japan; zwei Punkte

O

groß/lang

Okinawa-Te

Nachfolgename für Tode, Vorläufer des Karate

O-Sensei

Großmeister

Onegai-Shimasu

bitte (wenn man etwas möchte)

Renshi

Titel für Meister mit 5. u. 6. Dan; Mindestalter 35 Jahre und zumindest 20jährige Erfahrung in Kampfkünsten; hat bereits umfangreiche Studien über seine oder andere Kampfkünste getätigt; hat die gewonnenen Erkenntnisse seinen Schülern vermittelt oder niedergeschrieben; Stadium der wahren Verantwortung und Vertiefung

Renzoku-Kumite

Kampfübung mit festgeschriebenen Techniken; wird zu zweit durchgeführt

Roku-Dan

6. Dan; 2. geistiger Meistergrad, s. auch "Renshi"

Ryu

Stilrichtung

San-Dan

3. Dan; 3. technischer Grad; "der anerkannte Schüler"

Sankan

„drei Schule“ (Schule für Körper Geist und Philosophie)

Sempai

der Ältere, dem ein oder mehrere Koheis anvertraut werden

Sensei

Meister, manchmal auch der Trainer

Shiai

Wettkampf

Shichi-Dan

7. Dan; 3. geistige Meisterstufe; s. auch Kyoshi

Shitei-Kata

Begriff, mit dem man die zwei für einen Karate-Stil repräsentativen Katas bezeichnet. Für Shito-ryu sind das Bassai Dai und Seienchin

Shito-Ryu

Karate-Stil von Kenwa Mabuni; dieser Stil verbindet shuri-te mit naha-te (shi=Kürzel für Anko Itosu, ein Meister des Shuri-Te, To=Kürzel für Kanryo Higaonna einen Meister des Naha-Te); heute existieren bereits viele Unterstile: Shukokai, Seishinkai- Hayashi-Shito-Ryu, usw.

Sho

klein; eins (1)

Sho-Dan

1. Dan (s. auch Ichi-Dan)

Shoto

Pseudonym von Gichin Funakoshi, unter dem er seine Gedichte veröffentlichte

Shotokan-Ryu

von Gichin Funakoshi gegründeter Karate-Stil (s. Shoto, Kan u. Ryu)

Shukokai

"Vereinigung um gemeinsam zu üben", ein aus politischen Gründen gewählter Name. Von Chojiro Tani 1948 gegründete Karate-Schule, Unterstil des Shito-Ryu Karatedo

Shuri

(frühere Haupt-) Stadt auf Okinawa, heute Teil von Naha

Shuri-Te

ein in Shuri entstandener Vorläufer des Karate

Tameshi-Wara

Bruchtest

Tode (okinaw.)

"Chinahand", erste Bezeichnung für die chinastämmigen okinawesischen Kampfkünste, aus denen Naha-Te, Shuri-Te und Tomari-Te hervorgehen

Tomari

Stadt auf Okinawa

Tomari-Te

ein in Tomari entstandener Vorläufer des Karate

Tori

Angreifer

Uke

Verteidiger; Blocktechnik; eig. der Aufnehmende

Waza

Technik

Yakusoku-Kumite

Überbegriff für Kampfübungen in denen die Angriffstechniken bekannt sind, wie z.B. Ippon-, Nippon- und Sanbon-Kumite, Kakomi-Kumite und Renzoku-Kumite

Yon-Dan

4. Dan; 4. technischer Grad; "anerkannter Experte"

Zanshin

geistige Wachsamkeit



Anatomie/Technikbezeichnungen

Ashi

Bein

Haishu

Handrücken

Haisoku

Fußrist/Fußspann

Haito

Innenhandkante

Haiwan

Unterarm-Außenseite

Hara

Bauch

Hiji(empi)

Ellbogen

Hiza

Knie

Kakato

Ferse

Kata

Schulter

Keito

Handwurzelinnenseite

Ken

Faust

Kin

Geschlechtsorgane

Koken

Handwurzelrücken

Koshi

Hüfte, Zehenballen

Seiryuto

Handwurzelaußenseite

Shotei(Teisho)

Handballen

Shuto

Handkante

Sokuto

Fußkante

Sune

Schienbein

Te

Hand

Tekubi

Handgelenk

Teisoku

Fußsohle

Tetsui

Hammerfaust

Toho

Schwertspitzenhand

Ude

(Unter-)arm

Uraken

Faustrücken



Ziele und Richtungen

Age

aufsteigend

Ago

Kinn

Chudan

mittlere Stufe

Ganmen

Gesicht

Gedan

untere Stufe

Hidari

links

Hizo

Niere

Jodan

obere Stufe

Kake

Haken

Kansetsu

Gelenk (meistens Knie)

Kintama (Kin)

Hoden, Genitalien

Mae

vorne

Mawashi

rund, kreisförmig

Me

Augen

Migi

rechts

Oroshi

absteigend

Sakotsu

Schlüsselbein

Sayu

links oder rechts

Soto

außen, von außen

Tobi

gesprungen

Uchi

innen, von innen

Ura

rüchwärts, verkehrt herum

Ushiro

hinten, nach hinten

Yoko

Seite, zur Seite



Stände

Dachi-Waza

Stellungen

Hachiji-Dachi

schulterbreiter Stand, Füße nach außen (Fudo-Dachi)

Heiko-Dachi

schulterbreiter Stand, Füße parallel

Heisoku-Dachi

Füße parallel und geschlossen

Kokutsu-Dachi

Rückwärtsstellung

Moto-Dachi

natürliche Schrittstellung

Musubi-Dachi

V-Stellung

Naifanchi-Dachi

Reiterstellung (Kiba-Dachi)

Nekoashi-Dachi

Katzenfußstellung

Renoji-Dachi

L-Stellung

Sagiashi-Dachi

auf einem Fuß wie ein Kranich

Sanchin-Dachi

enge Stellung, Knie nach innen; Dreipunktstand

Shiko-Dachi

Sumostellung

Soto-Hachiji-Dachi

wie Hachiji-Dachi

Uchi-Hachiji-Dachi

wie Hachiji-Dachi, jedoch Füße nach innen

Zenkutsu-Dachi

Vorwärtsstellung

Tsuru Ashi Dachi

Kranichstand

Kake Dachi

Hakenstand

Rei Dachi

Kampfstellung



Stosstechniken

Tsuki-Waza(Ken)

Stosstechniken (Faust)

Choku-Tsuki

vor das Körperzentrum

Kagi-Tsuki

vor dem Körper seitlich

Kizami-Tsuki

vordere Faust, mit Einsatz des Oberkörpers (Schulter nach vor)

Gyaku-Tsuki

gegengleich

Mae-Te-Tzuki

kurz, gleichseitig (Kizami-Zuki)

Mawashi-Tsuki

halbkreisförmig

Morote-Tsuki

Doppelfauststoß, bd. Fäuste im gleichen Niveau

Oi-Tsuki

gleichseitig

Shita Tsuki

Schlag von unten

Tate-Tsuki

mit vertikaler Faust

Ura-Tsuki

mit umgedrehter Faust

Yama-Tsuki

U-Stoß



Schlagtechniken

Seiken

Vorderfaust

Ago Uchi

Schlag zum Kinn

Furi Uchi

Schlag über die Seite

Tettsui

Hammerfaust

Oroshi Ganmen Uchi

Schlag von oben auf den Kopf

Hizo Uchi

Schlag zur Niere

Yoko Uchi

seitlicher Schlag

Mawashi Uchi

halbkreisförmiger Schlag

Yonhon Nukite

Vier-Finger-Speerhand

Shotei Uchi

Schlag mit dem Handballen

Shuto

Schwerthand

Sakotsu Uchi

Schlag zum Schlüsselbein

Yoko Ganmen Uchi

Schlag seitlich zum Gesicht

Sakotsu Uchikomi

Schlag zum Schlüsselbein von vorne gestoßen

Hizo Uchi

Schlag zur Niere

Uchi Uchi

von innen nach außen

Hiji Ate

Ellbogenschlag

Age Hiji Ate

Ellbogenschlag von unten nach oben

Ushiro Hiji Ate

Ellbogenschlag nach hinten

Oroshi Hiji Ate

Ellbogenschlag von oben nach unten

Uchi-Waza

Schlagtechniken

Haito-Uchi

Innenhandkantenschlag

Hiji-Ate

Ellbogenschlag (empi-uchi)

Koken-Uchi

mit dem Handwurzelrücken

Shuto-Uchi

Handkantenschlag

Uraken-Uchi

Faustrückenschlag



Blocktechniken

Uke-Waza

Blocktechniken

Age-Uke

nach oben, auch Jodan-Uke

Harai-Uke

tiefe Stufe (Gedan-Barai)

Hiji-Sasaë-Uke

mit beiden Armen blocken(Morote-Uke)

Kakete

mit offener Hand nach außen (Chudan)

Koken-Uke

Handwurzelblock

Kosa-Uke

mit überkreuzten Armen (Juji-Uke)

Kote-Uke

mit Handrücken seitlich vom Kopf

Kuri-Uke

mit offener Hand nach außen (Jodan)

Osae-Uke

Pressblock mit offener Hand

Otoshi-Uke

von oben nach unten (auch Oroshi)

Soto-Uke

von außen nach innen

Shuto-Uke

mit der Handkante

Sukui-Uke

Schaufelblock

Ura-Uke

mit umgedrehter offener Hand

Yoko-Uke

von innen nach außen

Yoko-Barai

mit der Faust (Faustrücken oben) seitlich vor den Körper

Tsuki-Uke

Stoßblock



Tritttechniken

Keri-Waza

Beintechniken

Ashi-Barai

Beinfeger

Ashi-Ura-Uke

mit der Fußsohle vom Boden aus in Beckenhöhe schnappen (nami-gaeshi)

Kakato-Geri

mit der Ferse von oben auf den Kopf

Jun-Geri

mit dem vorderen Bein nach tsugi-ashi

Kin-Geri

Tiefschlag

Mae-Geri

gerade nach vorne

Mawashi-Geri

Halbkreis (halber "Roundhouse"-) Tritt

Mikazuki-Geri

mit senkrecht gestellter Fußfläche

Tobi-Geri

Sprungtechnik

Ura-Mawashi-Geri

mit der Fußsohle bzw. der Ferse im Halbkreis nach vorne zum Kopf

Ushiro-Geri

Tritt (nach) hinten

Ushiro-Ura-Mawashi-Geri

aus der Drehung nach hinten mit der Ferse oder Fußsohle zum Kopf

(Yoko-)Sokuto-Geri

zur Seite

Yoko-Sokuto-gedan

Stampftritt (fumikomi)

Hiza Ganmen Geri

Kniestoß zum Gesicht

Kin Geri

Tritt zu den Genitalien

Mae Geri

Tritt nach vorn

Mae Keage

Aufsteigender Tritt nach vorn

Soto Mawashi Geri

Halbmondtritt von außen

Uchi Mawashi Geri

Halbmondtritt von innen

Yoko Keage

Aufsteigender Tritt zur Seite

Kansetsu Geri

Tritt ins Kniegelenk

Yoko Geri

Seitwärtstritt





Schritttechniken

Unsoku

Schritttechniken

Ayumi-Ashi

ein Schritt vor

Hiki-Ashi

ein Schritt zurück

Mawari-Ashi

Drehung um den vorderen Fuß

Okuri-Ashi

Doppelschritt

Tai Sabaki

Körper abdrehen

Tsugi-Ashi

zuerst den richtungsab-gewandten Fuß bewegen

Ushiro-Ashi-Mawari-Ashi

Drehung um hinteren Fuß

Yori-Ashi

gleitender Schritt



Kommandos

Hajime

Beginn; beginnen

Hantei

(Seiten-) Wechsel

Kamae

Position einnehmen

kayte(mawate)

Wendung

Kiritsu

in den Stand

Naore

zurück zur Grundstellung

Mokuso

Meditation

Mokuso yame

Meditation Ende

Otagani rei

Schüler untereinander grüßen

Rei

Grüßen

Ritsu Rei

im Stand grüßen

Seiza

Kniesitz

Sempai ni rei

Danträger (eigentlich die alten Erfahrenen) grüßen

Sensei ni rei

den Lehrer od. Meister grüßen

Shomen/Shinen ni rei

Altar grüßen

Yame

zurück zu yoi; Ende

Yassme

Pause

Yoi

Grundstellung einnehmen

Za Rei

im Sitzen grüßen



Zahlen

Ichi (sho)

1

Ni

2

San

3

Chi (yo, yon)

4

Go

5

Roku

6

Shichi (Nana)

7

Hachi

8

Ku (kyu)

9

Ju

10

Hyaku

100

Sen

1000

Ni Hyaku Roku Ju San

263 (Bsp.)



Basistechniken

Tsuki

Stoß

Uchi

Schlag

Uke

Block

Geri

Tritt

 

 
 
E-Mail
Anruf
Karte
Infos